Grubenhandlampe Dominit dBM
Beschreibung
Die schlagwettergeschützte Handlampe kam vor allem im Steinkohlenbergbau zum Einsatz. Sie besteht aus vernickeltem Stahlblech hat ein quaderförmiges Gehäuse mit halbrundem, oberen Abschluss. Durch die Verschlussschraube an der Oberseite (Schlitzschraube mit seitlicher Sicherung) und ein Scharnier an der Unterkante der Vorderseite kann das Gehäuse komplett aufgeklappt werden. Dabei bilden Boden und Rückwand eine Einheit, in die unten eine quaderförmige, wiederaufladbare Doppelzelle eingesetzt wird (vgl. Inv.-Nr. 00770 und ..71). Die Leuchteinheit im Vorderteil bestehend aus Verschlussring , Glas, Reflektor, Glühbirne und Schalter. Sie ist zum Innenraum durch ein zylindrisches Gehäuse komplett abgeschlossen. Lediglich eine Schalterschraube ragt oben links aus dem Gehäuse und im Inneren stellen zwei Batteriekontakte die elektrische Verbindung zur Zelle her. Unter der Leuchteinheit sind in erhabenen Buchstaben der Code für Explosionssicherheit, Herstellerlogo, Typ und elektrische Daten geprägt. Darunter ist ein Kupferschild aufgelötet in das die Zahl '29' eingeschlagen ist. Seitlich ist am Gehäuse ein schwenkbarer Griffbügel aus abgewinkeltem Rundeisen angebracht, die rechte Seite ist vernietet, links ist eine Schraubverbindung mit Flügelmutter angebracht. Der waagerechten Teil des Bügels ist außen zu zwei 'Ohren' gebogen, in denen ggf. die Haken eines Umhängeriemen eingehängt werden können.