Öllampe 'Staßfurter Kugel' (Messingguß)
Beschreibung
Die Reproduktion einer Grubenlampe wurde von der Saarbrückener Handelsfirma E. Holtzmann als Bergbaumemorabilia vertrieben. Der Lampentyp der 'Staßfurter Kugel' wurde im 19. Jahrhundert vor allem im Salzbergbau im Staßfurter Revier und in den Bergwerken der Lausitz verwendet. Das in einem Stück gegossene, kugelförmige Gefäß mit Standring und schräg nach oben austretender Dochtführung besteht vollständig aus Messingguss. Auch die bewegliche, zweiteilige Aufhängung aus Bügel und Spitzhaken, sowie der Metallstift für die Dochtmanipulation sind Gußteile. Die Einfüllöffnung ist mit einem Korkstopfen verschlossen, über dem eine kuppelförmige Messingscheibe liegt. Er hängt an einem Messingkettchen, das an der Aufhängung befestigt ist. Der vorn zugespitzte Metallstift ist mit einem zweiten Kettchen an der anderen Seite. Sämtliche Messingteile sind schwarz patiniert.