Beitrittsformular "Tod-Angst-Jesu-Christi-Bruderschaft"
Beschreibung
Holzschnitt als Beitrittsurkunde für die "Tod-Angst-Jesu-Christi-Bruderschaft", handschriftlich ausgestellt für Barbara Behnerin (?) am 05. Nov. 1775 zu Altenfelden in Oberösterreich. Das Blatt nennt die Satzung und die Regularien der Bruderschaft, die zum Beispiel Art und Dauer der Gebete betreffen. Unter der Überschrift im zweispaltigen Text befindet sich ein Bild mit Christus am Kreuz, begleitet von Maria und Johannes. Die "Bruderschaften von der Todesangst Christi" wurden im 17. Jahrhundert von Jesuiten gegründet, um einen gnädigen Tod für sich und die Mitglieder zu erbitten. Sie wollten katholischen Gläubigen in Krankheit beistehen und sie durch die heiligen Sakramente auf ihren Tod vorbereiten. Diese Organisationen hatten in Zeiten ohne öffentliche Fürsorge eine wichtige Funktion in der Gesellschaft, da sie die sozialen Dienste übernahmen. Darüberhinaus stärkten sie den katholischen Glauben durch seelsorgerische Tätigkeit.