Grafik "Tombeau de Charlemagne à Aix-la-Chapelle"
Beschreibung
Stahlstich von Chailott aus der Werkstatt von Augustin Francois Lemaitre (1797-1870), vermutlich aus einem der Bände von "L'Universe pittoresque, Histoire et Description de touts les peuples, de leurs Religions, Moeurs, costumes, etc.", Paris, Firmin Didot, 1834-1856. Er zeigt den antik-römischen Proserpinasarkophag aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., in dem einer Erklärung nach Kaiser Karl der Große (747/748-814) im Aachener Dom bestattet worden sein soll. Dies ist umstritten, seit 1215 ist der Sarkophag leer und stand vorübergehend im Aachener Münster, seit 1979 wird er in der Aachener Domschatzkammer gezeigt. Das abgebildete Relief auf der Schauseite des Marmorsarges stellt den Raub der römischen Göttin Proserpina (Persephone) durch Pluto dar, der sie in die Unterwelt verschleppte. Sie wurde dadurch Herrscherin über die Toten und Königin der Unterwelt. Als Wagenlenker ist Hades zu sehen, die entführte Göttin haltend. Eros, über den Köpfen der Pferde fliegend, weist ihnen den Weg. Hinter ihnen steht Athena mit Helm, die Flucht unterstützend. Insgesamt sind 15 Göttinnnen, Götter und göttliche Wesen auf der Schauseite abgebildet. Die Grafik ist unter der Abbildung signiert, links: "Lemaitre dic.", rechts: "Chailott Sc.".