Grafik "Tombeau"

Beschreibung

Kupferstich aus dem sechsbändigen Werk "Romanae Urbis Topographiae & Antiquatum" von Jean-Jaques Boissard (1533-1602), verfasst in den Jahren 1597-1602. Der französische Antikensammler verbrachte viele Jahre in Rom und erstellte eine umfassende Beschreibung der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten, die er in obigem Werk dokumentierte. Unter der Überschrift "Tombeau" (Grab") ist ein antikes Grabmal in Form einer Ädikula abgebildet, in deren Nische mit Muscheldecke die Statue eines jungen Mannes in antiker Kleidung steht. Er hat beide Arme nach vorne gestreckt, die aufgrund einer Beschädigung in Stümpfen zu enden scheinen. Die Säulen, die die Nische flankieren, tragen zwei Adler, deren einer Flügel die Deckenwölbung überspannt. Am rechten Rand, in der etwas verzerrten Perspektive einer Axonometrie, ist eine Giebelfassade mit Dreiecksgiebel zu sehen, die mit einer Sphinx und einem Lorbeerkranz versehen ist. Das ganze steht auf einem gestuften Sockel mit einem Inschriftenfeld und lateinischer Inschrift: "M. Aurelio M. F. Severiano Praef. Urb. M. Aur. Syntychus Filius et Flavia nice parenti optumo fecerunt VIX.A.L.M.III.D.I. et Iuliae Zosimae lib. et Hylio", anscheinend für einen der Stadtpräfekten ("Praef[ectus] urb[i]") von Rom. Unterhalb der Abbildung ist mit: "Boissard . Ms." signiert, am oberen Bildrand steht die Überschrift: "TOMBEAUX". Die Grafiken sind innerhalb des schwarzen Rahmens, der sie umgibt, zusätzlich bezeichnet und nummeriert, oben rechts: "XXVII. Pl. du Tom.V.", unten rechts: "Tom. V. 27". Die Grafiken GS 1981/145, 146, 147, 148 und 149 gehören ebenfalls zu dieser Reihe.

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
42 x 24,5 cm