Grafik "Tombeau de B. Patritius dans L' Eglise de la Minerve, a Rome"
Beschreibung
Umriss-Stich von Auguste Grandjean de Montigny (1776-1850) als Platte 14 aus seinem Werk "Recueil des plus beaux tombeaux exécutés en Italie pendant les XVe et XVIe siècles" ("Sammlung der schönsten Gräber Italiens des 15. und 16. Jahrhunderts"), Paris 1813. Er soll das Grabmonument eines Benedicto Patricio Veneto, der Grabinschrift zufolge apostolischer Sekretär (Staatssekretär) unter Papst Innozenz VIII. (1432-1492), in der Kirche Santa Maria sopra Minerva in Rom zeigen. Das Wandnischengrab besteht aus einem schlichten Postament, auf dem eine Pfeilerarkade mit einem Bogenfeld steht, das ein Madonnenrelief umschließt. In der Nische befindet sich der Sarkophag mit dem Paradebett, auf dem eine Liegefigur mit Mitra liegt. Der Sarkophag mit Löwenfüssen trägt ein Inschriftenfeld: "VIVITE MORTALES CURNE / QUOT VIVITIS ANNIS / NON SIT VOBIS QUAM / BENE VITA FLUAT." Er steht auf einem weiteren, mit Ranken verziertem Podest, das auf einem Unterbau mit Inschriftentafel ruht. Welches der eigentliche Sarkophag ist und ob dieser einen Scheinsarkophag darstellt, ist unklar, ebenso wie die Identität des Abgebildeten. Das Blatt ist an unteren Rand mit einem Maßstab in Fuß und Meter versehen und rechts danaben signiert: "Grandjean Arch. f."