Hutschachtel und Zylinder der Hut-Fabrik August Allstädt, Ing. Otto Allstädt, Kassel mit Verweis auf P. & C. Habig, Wien
Beschreibung
Dieser Zylinder und die Hutschachtel zeugen von einer Zeit, als Hüte noch fester Bestandteil der Kleidung waren. Mehrfach ist auf der Hutschachtel der Name der Hutfabrik vermerkt: "Aug.[ust] Allstädter". Zudem finden sich ein Hinweis auf Heidelberg, die Adresse "Wilhelmsstraße No. 1 / nahe dem Ständeplatz / Cassel" und klein, auf der Tür der gemalten Geschäftszeile der Zusatz "Inh. Otto Allstädt". Tatsächlich ist seit 1870 ein Hutmacher mit Namen August Allstädt im Heidelberger Adressbuch vermerkt. Ab 1890 findet sich dann im Kasseler Adressbuch ein Hinweis auf die Hutfabrik von Otto Allstädt, damals noch in der Wilhelmsstraße 23. Erst im Jahr 1900 scheint das Geschäft in die Wilhelmsstraße 1 umgezogen zu sein. Noch ein Detail verbirgt sich in den gemalten Schaufenstern: Dort steht "P. C. HABIG, WIEN". 1870 gewann der Wiener Hutmacher Peter Habig in Kassel die goldene Medaille bei der internationalen Ausstellung. Scheinbar wurden seine Hüte auch in den folgenden Jahrzehnten noch in Kassel verkauft. In der Wilhelmsstraße 1 war das Hutgeschäft August Allstädt bis 1937 zu finden. Dann zog es in die Opernstraße 2 und nach dem Zweiten Krieg in die Wilhelmsstraße 10. Der Inhaber Otto Allstädt (1891 - 1960), bei dem es sich womöglich um den Sohn des ursprünglichen Inhabers Otto handeln könnte, verstarb 1960 und damit erlosch auch die Eintragung im Handelsregister.