Fotoalbum zum 3. Betriebs-Sportfest der Fa. Salzmann & Comp.
Beschreibung
Dieses Fotoalbum des 3. Betriebs-Sportfestes der Textilfabrik Salzmann & Comp. verweist darauf, wie das Unternehmen die nationalsozialistische Ideologie unterstützte. Sowohl männliche als auch weibliche Angestellte sollten bei den Sportfesten ihre Stärke und Wehrfähigkeit präsentieren und sich in verschiedenen Disziplinen messen. Das 3. Betriebs-Sportfest fand nur wenige Wochen vor dem deutschen Einmarsch in Polen statt - am 12. und 13. August 1939. Die Kasseler Textilfabrik unterstützte die NSDAP bereits früh und profitierte direkt davon. So produzierte sie beispielsweise zunehmend Uniformen für die verschiedenen NSDAP-Organisationen und steigerte damit ihre Produktion. Bereits 1884 als "Mechanische Segeltuch-, Drell- und Leinenweberei Salzmann u. Companie" von Heinrich Salzmann (1851 - 1951) ausgehend von der väterlichen Firma "Salzmann und Behrens" gegründet, hatte sich das Unternehmen in Bettenhausen über die Jahrzehnte deutlich vergrößert. Bereits im Ersten Weltkrieg war der Bedarf an deren Waren gestiegen. Auch im Zweiten Weltkrieg beteiligte sich das Familienunternehmen an der Kriegswirtschaft. Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene mussten dort arbeiten und in Lagern im Kasseler Osten leben.