Grafik und Text "Das neue Crematorium zu Hamburg"
Beschreibung
Holzstich aus einer unbekannten Publikation mit Abbildung des 1891 neu errichteten Krematoriums in Hamburg-Alsterdorf, das verzögert am 19. November 1892 seinen Betrieb aufnahm und bis 1932 in Betrieb war. Es war nach Gotha (1878) und Heidelberg (1891) das dritte deutsche Krematorium. Der Bau im Auftrag des Hamburger "Vereins zur Förderung der Feuerbestattung" enstand nach einem Architektenwettbewerb im Jahr 1888. Die Grafik zeigt den achteckigen Zentralbau des Hamburger Architekten Ernst Paul Dorn (1852-1913), der nach romanischen Vorbildern gestaltet ist. Der Zentralbau beherbergte die Feierhalle, die über Fenster im oberen Bereich und die Dachlaterne erhellt wurde. Der Zugang erfolgte über eine Freitreppe und eine Vorhalle, in den seitlichen Anbauten an die Feierhalle waren die Urnen untergebracht, der Verbrennungsofen befand sich im Untergeschoß. Der freistehende und auffällig hohe Schornstein orientierte sich in seiner Fassadengestaltung an den Türmen der italienischen Renaissance. Der zugehörige Text ist als Fragment an der linken Seite vorhanden. Das Gebäude wird heute nach Umbaumaßnahmen von einem privaten Trägerverein als Schule und Kindertagestätte genutzt.
Bezug zu Personen oder Körperschaften
Ernst Paul Dorn (1852-1913)
Verein zur Förderung der Feuerbestattung