Prinzessin Marianne von Preußen

Beschreibung

1822 schuf Wilhelm von Schadow, der Begründer der Düsseldorfer Malerschule, ein repräsentatives Gruppenbildnis der Prinzessin Marianne von Preußen (1785-1846) und ihrer Kinder Adalbert, Waldemar und Elisabeth. Ursprünglich für das Appartement der Prinzessin im Berliner Schloss bestimmt, befindet sich das Werk heute im Schlossmuseum Darmstadt. Als Tochter des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg ließ sich Marianne in Lebensgröße vor der Kulisse des Taunus und des Homburger Landgrafenschlosses porträtieren. Bei dem hier gezeigten Brustbild von Hermann Verwiebe handelt es sich um eine der vielfach belegten Kopie-Varianten, die sich an jenem Familienbildnis orientieren, das Porträt der Prinzessin jedoch in verdichteter Form wiedergeben. Es zeigt Marianne vor einer weiten, leicht hügeligen Landschaft. Im Gegensatz zu dem Großteil jener Kopien, welche die Prinzessin ohne Schmuck und in schlichter dunkelblauer Robe darstellen, behielt Verwiebe das hermelinverbrämte rote Samtkleid sowie die prächtige, wohl mit Almandinen besetzte Goldkrone aus Schadows Vorlage bei.

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
92,4 x 77,5 x 2,5 cm (ungerahmt)

Bezug zu Orten oder Plätzen

Preußen

Hessen-Homburg