Prinz Leopold von Hessen-Homburg

Beschreibung

Das Porträt des Prinzen Leopold von Hessen-Homburg (1787-1813), dem jüngsten Sohn des Landgrafen Friedrich V., ist als Tondo gestaltet. Es handelt sich um eine Kopie, die Hermann Verwiebe 1906 nach einem bislang unbekannten Maler angefertigt hat. Die wohl posthume Darstellung zeigt den Prinzen in voller Uniform und mit dem Bruststern des Hessischen Hausordens vom Goldenen Löwen. Wie die Inschrift auf dem Rahmen andeutet, wurde Leopolds vielversprechende militärische Karriere durch seinen frühen Tod im Feld abrupt beendet. Er fiel bei der Schlacht von Großgörschen im Mai 1813. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich der Vermerk, dass das von Verwiebe kopierte Original sich ursprünglich im Schloss Greiz befand. Dies deutet darauf hin, dass das Original aus dem Besitz von Leopolds Schwägerin, Landgräfin Elizabeth von Hessen-Homburg, stammte, deren Nachlass in Teilen an das Haus Greiz fiel.

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
⌀ 53,5 cm (ungerahmt)

Bezug zu Orten oder Plätzen

Hessen-Homburg

Greiz