Gruppenporträt des Landgrafen Friedrich VI, Prinz Ludwig und Prinz Leopold von Hessen-Homburg

Beschreibung

Das Format der ungewöhnlichen Porträtkomposition, die drei nebeneinander gereihte lebensgroße Herrenbildnisse zeigt, deutet auf die ursprüngliche Verwendung als Supraporte hin. Bei den Dargestellten handelt es sich um drei der insgesamt sechs Söhne des Landgrafen Friedrich V. (1748-1820), die mit Ausnahme des Jüngsten alle zur Regierung kamen: Landgraf Friedrich VI. Joseph (links), dessen Nachfolger Landgraf Ludwig Wilhelm (Mitte), und schließlich deren jüngster Bruder, Prinz Leopold, der 1813, noch vor dem Tod des Vaters, bei der Schlacht von Großgörschen fiel. Die oval angelegten Bildnisse werden von einer aufwendigen, grau-grünen Grisaillemalerei mit Akanthusranken und vier Figuren gerahmt, die, von links nach rechts, den heiligen Michael, einen Ritter und vermutlich die heilige Elisabeth sowie ihren Vater, Landgraf Hermann von Thüringen, als Ahnherr der Hessen, darstellen. Es wird wahrscheinlich Marianne von Preußen (1785-1846) gewesen sein, die als geborene Prinzessin von Hessen-Homburg und Frau von Prinz Wilhelm, dem jüngsten Bruder von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen dieses Gemälde bei einem bislang unbekannten Maler als Erinnerungsstück ihrer Brüder für das Berliner Schloss in in Auftrag gegeben hat. Es lässt sich nämlich auf einem Interieur-Aquarell Eduard Gaertners von 1849 mit einer Ansicht ihres Ankleidezimmers nachweisen. Das Aquarell zeigt, dass die Supraporte ursprünglich breiter war und alle sechs Brüder darstellen sollte, wie dies auch bei der kleineren, vorbereitenden Ölskizze (Inv.Nr. 10.5.1.1.1234) zu sehen ist, doch waren im Gegensatz zur Skizze die mittleren drei Felder frei geblieben. Offenbar wurden die drei fehlenden Porträts nie ausgeführt, denn man kann feststellen, dass zu einem unbestimmten Zeitpunkt das Porträt des jüngsten Bruders aus der Leinwand ausgeschnitten, in das dritte Feld eingesetzt und das gesamte Bild um die Hälfte gekürzt wurde. Auf einem Etikett auf der Gemälderückseite ist vermerkt, dass das Gruppenporträt im Wohnzimmer von Prinz Adalbert von Preußen über dem Schrank seiner Mutter Marianne hing. Später kam es ins Darmstädter Schloss und von dort als Dauerleihgabe der Hessischen Hausstiftung ins Schloss Bad Homburg.

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
58,5 x 187,5 cm (ungerahmt)

Bezug zu Orten oder Plätzen

Hessen-Homburg