Leonit in Epoxidharzblock
Beschreibung
Leonit kann ein kleinerer Hauptbestandteil von Evaporit- Kali-Lagerstätten oder ein Sekundärmineral sein. Um aus Meerwasser Leonit zu bilden, muss sich die Sole von den zuvor abgelagerten Feststoffen trennen, damit es nicht zu Reaktionen mit diesen kommt. Außerdem muss die Temperatur etwa 32 °C betragen. Leonit ist ein hydratisiertes Doppelsulfat aus Magnesium und Kalium mit der Summenformel K2SO4·MgSO4·4H2O. Benannt wurde das Mineral nach Leo Strippelmann, dem Direktor des Kaliwerkes Westeregeln. Das Handstück aus der Kaligrube Neuhof-Ellers ist ca. 14 x 7 Zentimeter groß, wobei die gelblichen Leonit-Kristalle in die transparenten und bläulichen Steinsalz-Kristalle eingebetet sind. Das Mineral wurde in Epoxidharz eingegossen wobei alle Flächen des Blockes plangeschliffen und - mit Ausnahme der Ober- und Unterseite - transparent poliert wurden. Es gehört zu einer Sammlung von insgesamt 17 gleichartig präparierten Mineralien. Links unten ist ein zweischichtiges Resopalschildchen aufgeklebt, in das die Bezeichnung des Minerals und seine Herkunft eingraviert sind.