Becher eines Siebbecherwerkes
Beschreibung
Mit Siebbecherwerken werden Feststoffe aus einem Gemisch von festen und flüssigen Stoffen entfernt und nach oben transportiert. In der Kaliidustrie fallen solche 'Suspensionen' aus Salzkristallen und gesättiger Salzlösung beim Heißlöseprozess und beim Flotationsverfahren ständig an. Mehrere solche Becher bilden - durch die seitlichen Laschen zu einer endlosen Kette verknüpft - ein sog. Becherwerk, mit dem Stoffe von unten nach oben transportiert werden. Aus den perforierten Bechern des Siebbecherwerkes kann Flüssigkeit rasch abfließen, im Becher verbleibt der feuchte Kuchen der Feststoffe, der an der oberen Umlenkung des Schöpfwerkes abgeworfen wird. Mit Edelstahl und einer robusten Bauweise soll die eingesetzte Technik den beiden größten Problemen in der Kaliidustrie möglichst lange die Stirn bieten: Korrosion, also Rost durch aggressive Salzlaugen und Abrasion, d.h. Verschleiß durch scharfkantige, schleifende Salzkristalle. Gleichwohl ist die Lebensdauer solcher Bauteile im harten Dauerbetrieb überschaubar.