Plastik "Totentanz 1" (Wolf Spemann)
Beschreibung
Das in eine Eisenbandumrandung eingefasste Speichenrad aus Holz weist auf beiden Außenseiten unterschiedlich geformte Speichen auf. Sie zeigen in die Speichenstreben geschnitzte Muster sowie aus ihnen geschnitzte Figuren und Formen. Jede zweite Radspeiche weist eine in den Rand des Rades hineingeschnitzte Pfeilspitze auf. Der Totentanz bedient sich hier des Mittels tatsächlicher mechanisch-kinetischer Bewegung: wird das Rad gedreht, symbolisiert es mit seinen Darstellungselementen den Kreislauf des Lebens. Besondes hervorzuheben sind dabei die figuralen Elemente und ihren Pendants. In diesem Lebenszyklus findet sich - wie für Wolf Spemann typisch - die Symbolik des Mannes und der Frau als Paar im Rad des Lebens mit seinem Anfangs- und Endpunkt. Zu den figuralen Elementen des Rades zählen, auf der Vorderseite: ein reliefiertes Skelett, der Oberkörper einer jungen Frau, eine ältere Frau mit Gehstock sowie ein jugendlich anmutender Soldatenkopf; auf der Rückseite: die Rückseite eines Skelettes, welches die junge Frau auf der Vorderseite von hinten umarmt; eine Schwangere als Gegenstück zu der älteren Frau mit dem Gehstock; ein älter wirkender Soldatenkopf als Gegenstück zum jungen Soldaten auf der Vorderseite. Weitere ikonografische und symbolische Sinnbilder in kultisch-religiösem, aber auch weltlichem Kontext sind auf der Vorderseite: die Pfeilspitzen, eine eingeritzte Leiter mit Lebensrad, eine Leiter mit darüber befindlichem Davidstern, ein Stundenglas, daneben ornamentale Verzierungen; auf der Rückseite: eine Leiter mit einem Mond, eine Leiter mit einem Kreuz, das einem Ank-Kreuz ähnelt (ein altägyptisches Symbol, das für ein Weiterleben im Jenseits steht), zwei Strahlenwarnzeichen (atomare Strahlen) und eine Leiter mit einer darüber befindlichen Blume. Das Rad befindet sich in einer Halterung, konkret ist es in einen Eisen-Standfuß eingehängt.