Grafik "The Bathos"

Beschreibung

Der Kupferstich von Thomas Cook (1744-1818) ist eine Umsetzung von William Hogarths (1697-1764) letzter grafischer Arbeit "Tail Piece / The Bathos, or Manner of Sinking, in Sublime Paintings, inscribed to the Dealers in Dark Pictures". Die Grafik stellt sowohl eine Allegorie auf Hogarths Schaffen, als auch, in ihrem Bezug auf Alexander Pope's "Peri Bathous", eine Kritik an der damals vorherrschenden Malerschule Englands dar. Sie zeigt den Gott der Zeit Saturn/Chronos als geflügelten Tod nach vollbrachter Zerstörung der materiellen Welt. Er haucht in einem letzten Atemzug das Wort "Finis" ("Ende") aus, mit dem er sein Werk betrachtet. Seiner Hand entgleitet sein Testament, das von den drei Parzen Clotho, Lachesis und Atropos unterzeichnet ist. Betroffen vom Verfall sind auch jene Attribute, welche ihrerseits das Ende der Zeit/des Lebens symbolisieren: Die Sense, das Stundenglas, die Glocke, die Kirche und andere Symbole. Am Galgen im Vordergrund trägt die Aufschrift "The Worlds End", an ihm hängt ein Schild mit einer brennenden Welt. Eine Akte mit der Aufschrift "Nature bankrupt" verkündet den Bankrott der Natur. Verschlossen wird sie von einem großen Siegel, der dem ehemaligen Englischen Gerichtssiegel ähnelt, und begleitet von einem aufgeschlagenen Buch, das "Exeunt omnes" ("alle gehen") verkündet. Am Himmel ist der Sonnenwagen mit seinen Pferden erkennbar, der den heranbrechenden Tag bzw. den Lauf der Sonne verkünden sollte, doch sowohl Pferde als auch Apoll, der Führer der Kutsche, scheinen leblos vom Himmel zu stürzen. Die einzigen unbeschädigten Elemente in diesem Werk der Zerstörung sind die beiden konischen Figuren links und rechts unterhalb der Grafik. Sie stammen aus Hogarth's Werk "Analysis of Beauty" von 1753, in dem Hogarth eine Theorie der Schönheit und des Stils entwickelte. Das Blatt ist unter der Abbildung signiert, links: "Hogarth pinx.t", rechts: "T. Cook sculp.t".

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
22,6 x 29,3 cm