Friedrich V. Ludwig von Hessen-Homburg als Thronfolger

Beschreibung

Nach dem plötzlichen Tod des Landgrafen Friedrich IV. von Hessen-Homburg (*1724) im Jahr 1751 übernahm seine Witwe Ulrike Luise (1731-1792) die Regentschaft für ihren gerade dreijährigen Sohn Friedrich Ludwig. Das repräsentative Porträt verweist eindrücklich auf die exponierte Stellung des Kindes als Thronfolger. In Lebensgröße ausgeführt, zeigt es die typischen Attribute eines Herrscherporträts: Vor einem architektonischen Element mit schweren goldenen Portieren steht ein reich geschnitzter Konsoltisch, der die Initialen des vielleicht 10-jährigen, "FL", trägt. Fürstenhut und Hermelinmantel verweisen auf den fürstlichen Rang des Dargestellten, der trotz seines jungen Alters bereits wie ein höfischer Kavalier mit goldbesticktem Just-au-corps und Hofdegen gekleidet ist. Der von einem Löwen gehaltene Wappenschild und die im Hintergrund dargestellte Ansicht der Stadt Homburg vor der Höhe verweisen auf die Herkunft des Prinzen, der mit 18 Jahren als Friedrich V. die Regentschaft antrat und diese fast fünfeinhalb Jahrzehnte lang ausübte. Ein am Boden liegender eiserner Helm mit Federbusch, auf den die Hand des künftigen Landgrafen demonstrativ deutet, verweist schließlich auf die wehrhaften Pflichten des Herrscheramtes.

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
173,0 x 134,5 cm (ungerahmt)

Bezug zu Orten oder Plätzen

Hessen-Homburg