Landgraf Friedrich III. Jacob von Hessen-Homburg

Beschreibung

Der Landgraf Friedrich III. Jakob von Hessen-Homburg (1673-1746) ist im Dreiviertelprofil mit über die Schultern reichender Allongeperücke porträtiert. Unter einem Brustharnisch mit dunkelblauem Futter und weißer Halsbinde, trägt er eine rote Jacke mit umgeschlagenen hermelingefütterten Ärmeln. Unverkennbar ist die Ähnlichkeit zu seinem Vater, dem "Prinzen von Homburg", mit seinem oval geformten Gesicht und leichtem Doppelkinn. In militärischen Diensten stehend, und dies nicht immer freiwillig sondern durch Finanznöte dazu gezwungen, hielt sich Friedrich Jakob stets nur kurze Zeit in seiner Landgrafschaft auf; besonders bedeutend war seine Gründung des Homburger Armen- und Waisenhauses 1721, eine der ältesten Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland, die heute als "Landgräfliche Stiftung" weiter existiert. Das Gemälde von unbekannter Hand stammt aus dem Nachlass des letzten Landgrafen Ferdinand von Hessen-Homburg.

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
76,5 x 64,5 cm (ungerahmt)

Bezug zu Orten oder Plätzen

Hessen-Homburg