Radialkreiselpumpe mit elektrischem Antrieb

Beschreibung

Kreiselpumpen werden überall dort eingesetzt, wo Flüssigkeiten oder fließbare Stoffgemische befördert werden müssen. Wegen ihrer einfachen und robusten Bauart sind sie auch in der Kaliindustrie weitverbreitet. Pumpe und elektrischer Antrieb sind als kombiniertes Aggregat auf einem gemeinsamen gusseisernen Sockel montiert - der graue AEG-Elektromotor (rechts) und die Kreiselpumpe (links). Die Achsen beider Elemente sind über eine Klauenkupplung miteinander verbunden. Die Welle der Pumpe ist in einem Lagerbock neben der Kupplung gelagert, im Pumpengehäuse wird sie durch eine Stopfbuchse abgedichtet. Unter dieser Dichtung ist der Sockel wannenförmig ausgebildet um ggf. bei Undichtigkeiten die austretende Flüssigkeit aufzufangen. Bei der eigentlichen Pumpe handelt es sich um eine sog. 'Radialpumpe'. Dabei gelangt die Flüssigkeit seitlich in das Pumpengehäuse (Saugseite), wird von den Flügeln des Pumpenrades ins inneren des Gehäuses gepress und hier in eine kreisförmige Strömung versetzt. Durch den Druck und die Zentrifugalkraft drängt die Flüssigkeit zum oben liegenden Auslass (Druckseite). Zwei Revisionsöffnung am Außenrand des runden Pumpengehäuses ermöglichen es, den Zustand des Pumpenrades zu kontrollieren bzw. Fremdkörper aus der Pumpe zu entfernen. Der Anschluss an die Saugleitung geschieht über eine Flansch am Einlass, am oben liegenden Druckrohrflansch ist dagegen ein Adapter mit einer Schnellkupplung für einen Schlauchanschluss montiert.

Material & Technik
Gusseisen, Schmiedeeisen, Eisenblech / Industrielle Fertigung
Abmessung & Dimension
Länge: 82 cm, Höhe: 58 cm, Breite: 35 cm, Gewicht: 107 kg