Scheidtsche Kugel mit sechs Tuben (Glasleitung)
Beschreibung
Diese große Glaskugel aus Borosilikatglas stammt aus der Bromfabrik eines Kaliwerkes. Sie hat einen Durchmesser von 60 Zentimeter und besitzt insgesamt sechs Zu- bzw. Abgänge: Die vier Anschlüsse in waagerechter Richtung haben einen Durchmesser von 13 Zentimetern, die obere Öffnung misst 33,7 Zentimeter und die nach unten weisende 8 Zentimeter im Durchmesser. Lediglich die große Öffnung hat einen geschliffenen konkaven Schalenflansch - alle anderen Anschlüsse sind als 'Ausgänge' in Form geschliffene, konvexer Kugelflansche ausgeführt. Die die Kugel wurde als zentraler Verteilungspunkt in der Bromherstellung genutzt - in der 'in Situ-Aufnahme' sieht man den oberen Anschnitt eines Exemplars. Sie trägt den Markennamen 'Rasotherm', der 1950 von den VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genossen für dieses technische Spezialglas eingeführt wurde. Hergestellt wurde es in den Glashütten in Jena und Illmenau und diente der DDR als wichtiger Devisenbringer, da es auch viel ins 'nichtsozialistischen Ausland' exportiert wurde.