Rohrbündelwärmetauscher / Kondensator aus Glas
Beschreibung
Der große Rohrbündelwärmetauscher aus Borosilikatglas stammt aus der Bromfabrik eines Kaliwerkes. Im Inneren des Mantelrohres (Ø 170 mm) sind 37 Glasröhren eingesetzt, die durch zehn entsprechend durchbohrte, weiße Kunststoffwände gehalten werden. Diese lassen stets ein Segment des Rohrquerschnitts offen, wobei die Öffnungen der benachbarten Wände im 180° versetzt sind. Während die Bromdämpfe durch die beiden kleineren Anschlüsse (Ø 80 mm) an den Endstücken des Wärmetauschers ein- bzw. ausströmten, floss das Kühlwasser durch einen der größer dimensionierten seitlichen Anschlüsse (Ø 130 mm) in das Mantelrohr, suchte seinen Weg durch die Öffnungen der Zwischenwände und verließ den Wärmetauscher am anderen Ende durch den gegenüberliegenden Auslass. Die vier Anschlüsse sind jeweils als konkav geschliffene Schalenflansche am Einlass und als konvexe Kugelflansche am Auslass ausgeführt. Die beiden Endstücke des Wärmetauschers sind mit flach geschliffenen Dichtflächen über zwei Flanschringen aus schwarzem Kunststoff und jeweils acht Schrauben mit dem Mantelrohr dicht verbunden. Die zwischenliegende Scheibe aus weißem Kunststoff ist einerseits eine Dichtung, zugleich dient sie als abdichtende Aufnahme für das Röhrenbündel und trennt die Ströme von Produkt und Kühlflüssigkeit.