Fotografie "Weinhäusl. Pavillion des Vereins für Feuerbestattung"

Beschreibung

Fotografie mit der Außenansicht des Vereinspavillions, der als Werbemaßnahme auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896 in Berlin-Treptow errichtet worden war. Der "Verein für Feuerbestattung in Berlin e.V." war am 21. März 1874 als "Verein für Leichenverbrennung" gegründet, 1879 umbenannt und 1907 in das Vereinsregister eingetragen worden. Das Backsteingebäude in romanischem Stil des Architekten Arno Eugen Fritsche (1858-1939) ist mit Bogenfenstern und aufwendig gestaltetem Bogenportal mit prächtig verzierten Metalltüren versehen. In ihm fand eine Ausstellung mit Modellen, Plänen, Zeichnungen und Photografien von Krematorien aus Hamburg, Dresden und Warschau, Kolumbarien und Ascheurnen sowie "Menschen-Asche" statt, wie im "Hauptkatalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896", unter Punkt 3097, S. 182 zu lesen ist. Dort sind auch die am Bau Beteiligten aufgeführt. Nach Ende der Ausstellung blieb das Gebäude als Urnenhalle bestehen und wurde 1940 abgerissen.

Material & Technik
Papier / Zinkografie
Abmessung & Dimension
17,3 x 26,1 cm