Modell eines Drehrohrtrockners

Beschreibung

Dieses Modell eines Drehrohrtrockners wurde im Kaliwerk Merkers zu Ausbildungszwecken verwendet und vermutlich in der Lehrwerkstatt gefertigt. Drehrohrtrockener oder Trommeltrockner werden in der Kaliindustrie benötigt, um die feuchten Salzkristalle aus den 'nassen Trennverfahren' (Heißlöse- und Flotationsverfahren) zu trocknen. Erst durch die Trocknung entsteht ein lagerbares und verkaufsfähiges Endprodukt. Diese Trockner haben oft gewaltige Dimensionen: typisches Exemplar mit 13 Metern Länge und einem Trommeldurchmesser von 2,60 Metern kann - je nach Salzart und -feuchte - stündlich bis zu 50 Tonnen Salz trocknen. Durch das Rohr strömen die heißen Abgase eines großen Ofens - im Modell der Backsteinwürfel am einen Ende. Zur Befeuerung wurden Kohle, später Öl oder Gas verwendet. An der gleichen Seite wird kontinuierlich feuchtes Salz von oben über eine Rutsche in das sich langsam drehende Rohr geführt. Schwere Hämmer klopfen an der Einlassseite regelmäßig gegen die Wandung um ein Anbacken des feuchten Salzes zu verhindern. Innen angebrachte Schaufelbleche und andere Einbauten durchmischen das Salz immer wieder, schräg stehende Leitblechen befördern es nach und nach weiter durch das Rohr. Am anderen Ende des Rohres verlassen Verbrennungsgase und Wasserdampf die Anlage nach oben durch den Abzug. Das getrocknete Produkt fällt nach unten in eine Schurre (blauer Kasten am hinteren Ende) und geht in den Lagerschuppen oder zur Absackstation. Zur Kontrolle des Trockenvorganges gibt es am Ende des Ofens zwei Klappen, die den Blick längs durch die Trockentrommel ermöglichen.

Material & Technik
Metall, Lack / geschnitten, verschweißt, montiert, lackiert
Abmessung & Dimension
Länge: 90 cm, Höhe: 35 cm, Breite: 25 cm, Gewicht: 19 kg