Drei Drucktafeln für Düngersäcke (auf Trommel)

Beschreibung

Die Bedruckung der Säcke für den Produktversand erfolgte bis zur Einführung von Kunststoffsäcken meist in den Kaliwerken selbst. Zum Einsatz kamen dazu einfache Zylinderpressen, bei denen die Säcke einzeln eingelegt und bedruckt wurden. Auf der vermutlich nicht originalen, weiß lackierten Holztrommel wurden drei unterschiedliche Klischees aus Hartgummi für Präsentationszwecke montiert und die Druckoberfläche weiß bzw. Goldfarben eingefärbt: 1.) "Kieserit" mit einem Wertstoffgehalt von 80-84% Magnesiumsulfat der Salzdetfurth-Gruppe mit dem entsprechenden Konzern-Logo. Da das Mineral Kieserit vor allem in der Lagerstätte an der Werra aufgefunden wird, stammt dieses Klischee vermutlich aus dem Werk Salzdetfurther Kaliwerk Hattorf. 1972 ging fusionierten Salzdetfurth und Wintershall zur Kali und Salz GmbH. 2.) "Solfato Potassico", ein Kaliumsulfat-Düngemittel mit 48-50% Wertstoffgehalt für den italienischen Markt, mit dem Logo des Deutschen Kalisyndikats. Das 1919 gegründete Syndikat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf Weisung der Alliierten aufgelöst. Das Klischee stammt demnach aus dem Zeitraum 1919-1945. ( 3.) "magnesior", ein konzentrierter Magnesiumdünger mit 26% Wertstoffgehalt für den französischsprachigen Markt, mit dem entsprechenden Markenlogo. Inhaber dieser Marke war seit 1976 die französische Firma 'La Chaîne Paysanne' und 1989-1999 die 'Melchemie Holland' aus Arnheim. Offensichtlich produzierte ein deutsches Kaliwerk Düngemittel für diese Handelsgesellschaften.

Material & Technik
Gummi, Holz, Metall, Lack / gegossen, vulkanisiert; zugeschnitten; montiert, lackiert
Abmessung & Dimension
Länge: 41,5 + 27 cm, Durchmesser: 52 cm, Gewicht: 11,63 g

Bezug zu Personen oder Körperschaften

Deutsches Kalisyndikat GmbH

Vereinigte Kaliwerke Salzdetfurth A.G.