Hinweistafel für Abbaustrecke
Beschreibung
Dieses Schild diente in der Grube zur exakten Orientierung der Bergleute in der Grube. Es legte fest, wo und in welche Richtung die Abbaustrecke vorangetrieben werden sollte. Die Tafel stammt aus der Zeit zwischen Ende der 1920er bis Mitte der 1950er Jahre, als der 'Schrapper' die vorherrschende Technik in der Abbauförderung darstellte.Es war als standardisierte "Formular" gestaltet, in das vor Ort auf gestrichelten Linien mit Kreide die jeweiligen Werte festgehalten wurden. Folgende Vorgaben finden sich auf dem Schild: Streckennummer, Streckenlänge (in Metern), Schrappernummer und Stunde (die horizontale Ausrichtung der Strecke im Grubengebäude. Den unteren Abschluss bildet mittig eine waagerechte Linie mit zentriertem Kreuz sowie rechts und links davon zwei nach außen weisende Pfeile. Die Eintragungen auf der Tafel sind kaum zu entziffern, lediglich die Streckenlänge von 430 m und Einträge mit rötlicher Kreide rechts und links der 'Stunde' (1 und 19) sind erkennbar. Die querformatige Tafel aus drei miteinander verleimten massiven Weichholzbrettchen ist rückseitig durch zwei Brettchen verstärkt, die am seitlichen Rand, quer zur Maserung von vorn aufgenagelt wurden. Die Nagelenden sind auf der Rückseite umgeknickt. Die Vorderseite und die Seiten sind matt-schwarz gestrichen, die Beschriftung in weißer Farbe ist vierzeilig. Zentral sind zwei Löcher in der Tafel, durch die sie vermutlich an einem Pfahl o.ä. festgenagelt war.