Salzglas mit diversen Salzmineralien und Holzsockel

Beschreibung

Eine bei Bergmännern beliebte 'Vitrine' für die Präsentation farbenprächtiger Salze waren über lange Zeit die Schutzgläser für kabelgebundene elektische Grubenbeleuchtung. Diese robusten Leuchten waren im Bergwerk zu Hunderten montiert und Ersatzgläser in den Warendepots stets vorrätig. Die kuppelförmigen Gläser mit ihrem abgesetzten Gewindeteil gab es in unterschiedlichen Größen. Auch zum Verschließen der Gläser diente eine von Grubenelektrikern häufig genutzte Technik: das Zweikomponenten-Gießharz das zum wasserdichten Vergießen von Elektroinstallationen vorgehalten wurde. Für dieses Objekt wurde ein Glas mittlerer Größe benutzt, mit unterschiedlichen Salzsteinen gefüllt und abschließen mit der schwarzen Vergussmasse verschlossen. Ein lackierter, gedrechselte Holzfuss ist an der Flanke mit drei Wülsten, einer Rille und einer Hohlkehle verziert. Oben ist eine Aufnahme für den Gewindeteil des Glases herausgearbeitet. Die Füllung des Glases besteht aus blauem Steinsalz, rotem und gelbem Carnallit, blauem Umwandlungssylvinit sowie weiteren braunen, gelben, rosafarbenen, weißen und transparenten Salzen.

Material & Technik
Glas; div. Salze; Epoxidharz; Holz / geblasen; kristallisiert; gedrechselt
Abmessung & Dimension
Höhe: 20 cm, Durchmesser: 11,4 / 12,5 cm, Gewicht: 1,94 kg