Großes Salzglas mit gelbem Carnallit (Gewerkschaft Hildesia)
Beschreibung
Der leuchtend gelbe Carnallit in dem fast 30 Zentimeter hohen Schauglas ist ein echter Blickfang. Die Salzstücke stammen aus dem Kaliwerk Hildesia bei Hildesheim (Doppelschachtanlage Hildesia-Mathildenhall) in dem von 1908 bis 1930 sowie von 1950 bis 1959 Kalisalze (v.a. Hartsalze und Carnallitit) abgebaut wurden. Bis 1992 hielt die Kali und Salz AG das Bergwerk in Reserve, heute ist es stillgelegt und mit Endlauge aus dem Werra-Revier geflutet. Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss. Der produktionsbedingte Abriss im Zentrum mit einer Kugel verschliffen. Der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Der verschmolzene Abriss im Zentrum des Bodens ist gut erkennbar.