Großes Salzglas Gewerkschaft Hedwigsburg
Beschreibung
Gemäß der Beschriftung am Halsetikett stammt das Salz in diesem Glas aus dem Kaliwerk der Gewerkschaft Hedwigsburg in Neindorf (Landkreis Wolfenbüttel). Der Schacht 'Sascha' wurde 1898, Schacht 'Emil' 1913 abgeteuft, Kalisalze wurden jedoch nur im Zeitraum 1898 bis 1921 gefördert. Am 31. Oktober 1921 kam es zu einem Laugeneinbruch und das Bergwerk musste aufgegeben werden. Die Salzstufen im Glas sind exakt zugeschnitten und in Form einer sechseckigen Säule ins Glas eingelegt worden. Lediglich in der Kalotte sind breitere Spalten erkennbar. Mittig scheinen die Salzstücke durch ein Wattepolster an ihren Plätzen gehalten zu werden. Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss. Hier ist mittig eine Kugel eingeschliffen. Der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß.