Großes Salzglas mit grau-braunem Salz
Beschreibung
Leider ist nicht belegt, aus welchem Bergwerk die bräunlichen, grauen bis weißen Salzbrocken stammen und um welches Salz es sich handelt. Der exakte Fundort im Bergwerk ist dagegen auf dem Halsetikett vermerkt. Die groben Salzstücke wurden in das große Glas geschichtet und mit einem Papierflies abgedeckt. Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss. Hier wurde der produktionsbedingte Abriss mit einer Kugel verschliffen. Der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Lufteinschlüsse im Stopfen zeugen von der handwerklichen Produktion dieses Glases.