Schauglas mit unterschiedlichen Kalisalzen

Beschreibung

Das Glas enthält sieben Salzstücke, bis auf das runde, weiße Stück in der Kalotte sind alle in eine rechteckige Form gebracht und passgenau in zwei Lagen in Form eines dreiseitigen Prismas in das Glas eingebracht: Oben ein braunrotes, ein weißes und ein hellgelbes Stück, unten eine gelbe, eine orangefarbene und eine bläuliche Stufe. Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper der etwa den gleichen Durchmesser hat, wie der Standfuß. Oben schließt das Glas mit einer kuppelförmigen Kalotte ab, der untenliegende kurze Hals hat eine leicht konische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum flachen Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Auf der Standfläche ist ein rechteckiges Klebeetikett aufgebracht, auf der mit Schreibmaschine "Sammlung deutscher Kalisalze" steht. Darunterliegend (vom rechteckigen Etikett etwa zur Hälfte überklebt) klebt ein älterer runder Aufkleber der das Datum 18.8.34 trägt

Material & Technik
Glas; Kalisalze / geblasen, geschliffen; kristallisiert;
Abmessung & Dimension
Höhe: 11,8 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 5,0 / 5,5 cm, Gewicht: 330 g