Schauglas mit Blödit (Astrakanit)

Beschreibung

Blödit ist benannt nach dem deuchten Chemiker Karl August Blöde und wird auch Astrakanit genannt. Blödit ist ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Sulfat (Na2Mg[SO4]2•4H2O), das im monoklinen Kristallsystem kristallisiert. Er entwickelt meist kurze, prismatische Kristalle mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen, kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen. Fremdbeimengungen führen oft zu dunkelgrauen, bläulichgrünen oder rötlichen Farben, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Dieser Blödit (Astrakanit) wurde im Kalischacht Glückauf I (Kaliwerk Glückauf Sondershausen, Thüringen) gefunden. Hier wurden von 1895 bis 1991 Kalisalze gefördert, zur Zeit des Fundes gehörte das Werk zum Wintershall-Konzern. Das Schauglas besitzt einen schmalen zylindrischen Körper der etwa den gleichen Durchmesser hat, wie der Standfuß. Oben schließt das Glas mit einer halbkugelförmigem Kalotte ab, der untenliegende Hals hat eine leicht konische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Um die Halszone ist ein Banderole geklebt, auf der handschriftlich in schwarzer Tuscheschrift der Inhalt des Glases vermerkt ist.

Material & Technik
Glas; Astrakainit (Na2Mg[SO4]2•4H2O) / geblasen, geschliffen; kristallisiert;
Abmessung & Dimension
Höhe: 13,7 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 5,1 / 5,5 cm, Gewicht: 285 g