Schauglas mit 60er Kali aus ESTA-Versuchsanlage

Beschreibung

Der Hintergrund dieses Salzes ist nicht ganz klar: In den 1970er Jahren versuchte die europäische Kaliindustrie (Wintershall, Salzdetfurth, Potasse d'Alsace) unter dem Namen Allwinsal auf dem amerikanischen Kontinent Fuß zu fassen. 1977 endete das Vorhaben jedoch mit der Verstaatlichung des Unternehmens zur Potash of Canada (PCS). Warum im August 1982 im Technikum ESTA-Versuche mit dem kanadischen Salz gemacht wurden, ist unklar. Denkbar ist, dass man - auch nach dem Aus des eigenen Engagements - die ESTA-Technik an die Kanadier verkaufen wollte. Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss. Der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Die Formnähte sind deutlich erkennbar. Das rechteckige Etikett ist mit Schreibmaschine beschriftet und per Klebefolie mittig auf dem Glaskörper befestigt.

Material & Technik
Glas; 60er-Kali; Papier; Klebefolie / geblasen, geschliffen; industriell aufbereitet; maschinell beschriftet
Abmessung & Dimension
Höhe: 16 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 7,0 / 7,7 cm, Gewicht: 680 g

Bezug zu Orten oder Plätzen

Kanada