Schauglas mit dem ersten ESTA-Steinsalz (Neuhof)
Beschreibung
Nach erfolgreichen Tests in den frühen 1970er Jahren bekam die Fabrik in Neuhof-Ellers 1974 die weltweit erste ESTA-Anlage zur trockenen, abwasserfreien Herstellung von Kieserit. Beim Inhalt dieses Glases - datiert auf den 31.05.1978 - kann es sich also nicht um ein Produkt der ersten ESTA-Anlage zur Herstellung von Kieserit handeln. Beim ESTA-Verfahren bleibt als Abfallfraktion verunreinigtes Steinsalz zurück. Laut rückseitigem Etikett hat das im Glas enthaltene Steinsalz noch einen Restgehalt von 11,4 % Kieserit und 1,7 % K2O. Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss, der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Das vordere, rechteckige Hals-Etikett ist in kunstvoller Frakturschrift mit Tusche beschriftet und gerahmt. Das hintere, 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und am Hals aufgeklebt.