Schauglas mit Anhydrit
Beschreibung
Anhydrit ist ein weltweit häufig vorkommendes Mineral, das insbesondere auf sog. Salzstöcken bis zu mehrere 100 m mächtige Lagerstätten im sog. Gipshut bildet. Anhydrit entsteht als frühe Ausfällung in Evaporiten, noch bevor die im Meerwasser gelösten Salze auskristallisieren. Unter Wasserzugabe wandelt sich Anhydrit in Gips um – durch Wasserentzug (Dehydration) kann aus Gips auch Anhydrit entstehen. Die im Glas enthaltenen Gesteinsbrocken aus Anhydrit (Kantenlänge ca. 2 bis 5 cm) sind anthrazitfarben und matt. Über dem Verschlusskonus ist eine Watteschicht eingelegt. Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss, der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Die Pressnaht am Fuß ist deutlich erkennbar. Das 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und am Hals aufgeklebt, das Papier ist stark vergilbt.