Schauglas mit grauem Rohsalz (Kaliwerk Hildesia)

Beschreibung

Die enthaltenen Hartsalzbrocken (Kantenlänge ca. 1,5 bis 5 cm) sind weiß und hell- bis dunkelgrau gefärbt haben größtenteils einen gut erkennbaren geschichteten Aufbau. Über dem Verschlusskonus ist eine Watteschicht eingelegt. Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss, der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Die Pressnaht am Fuß ist deutlich erkennbar. Das 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und mit transparentem Klebeband aum Hals angebracht. Das Papier ist stark vergilbt. Aus dem Kaliwerk Hildesia bei Hildesheim (Doppelschachtanlage Hildesia-Mathildenhall) wurde von 1908 bis 1930 sowie von 1950 bis 1959 Kalisalze (v.a. Hartsalze und Carnallitit) abgebaut. Bis 1992 wurde das Bergwerk in Reserve gehalten, heute ist es stillgelegt und mit Endlauge aus dem Werra-Revier geflutet.

Material & Technik
Glas; Kalisalze; Watte; Papier; Klebeband / geblasen, geschliffen;
Abmessung & Dimension
Höhe: 16,5 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 6,8 / 7,6 cm, Gewicht: 709 g

Bezug zu Orten oder Plätzen

Kalischacht Hildesia

Diekholzen