Schauglas "russisches Rohsalz"

Beschreibung

Gemäß seiner Aufschrift enthält dieses Schauglas 'russisches Rohsalz', das für die labortechnische Untersuchung 1980 nach Deutschland kam. Die wichtigsten Kalilagerstätten der damaligen Sowjetunion lagen im heutigen Belarus (Saliborsk) und der Region Perm (Ural). Leider ist die exakte Herkunft der Salze nicht angegeben. Das kuppelförmige Schauglas hat einen eingeschliffenem Deckelboden, der einen etwas größeren Durchmesser besitzt als das aufgesteckte Schauglas. Zwischen Salz und Deckel ist eine Schicht aus Watte als Polsterung eingelegt. Die Salzbrocken (Kantenlängen ca. 2 bis 4 cm) sind meist rötlich, es gibt aber auch weiße, braune, graue und blaue Farbtöne. Das Hv-Technikum in Heringen war eine wichtige Forschungseinrichtung des früheren Wintershall-Konzerns. Es ging im Zuge der Zentralisierungsbestrebungen der Kali und Salz AG im sog. KAFI (Kaliforschungs-Institut) auf, das 1989 von Hannover nach Heringen verlegt wurde.

Material & Technik
Glas; Salz; Watte; Papier; Klebefolie / geblasen, Deckel eingeschliffen
Abmessung & Dimension
Höhe: 14 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 10,5 / 12,5 cm, Gewicht: 1690 g

Bezug zu Orten oder Plätzen

Region Perm