Per Brahe der Ältere
Beschreibung
Das ganzfigurige Porträt zeigt Graf Per Brahe den Älteren (1520-1590). Der Dargestellte wird über sein Wappen und die Beischrift oben rechts identifiziert. Das Wappen des Hauses Brahe ist ein gevierter Schild mit 5 silbernen Lilien auf Blau und einem Schimmelreiter auf Rot, das Herzschild zeigt zwei Flügel auf Gold. Es wurde seit der Zuteilung der Grafschaft Visingborg ab 1561 geführt. Die Inschrift lautet: „PEER BRAHE / GREEWE TIL WÜSINGZBORG FRY HERR[E] / TIL RYDBOHOLM, OCH LINDHOLM, SWERI[GES], / RYKES RÅDH, OCH DRÅTZET, FÖDDES 15[…]; 1525“. Die Beischrift ist bei einer Verkleinerung der Leinwand rechts beschnitten worden. Bei der eventuell von späterer Hand ergänzten Jahreszahl „1525“ könnte es sich um einen Übertragungsfehler des Geburtsjahres "1520" handeln, das auf einer anderen Fassung zu lesen ist. Bei dem Homburger Gemälde handelt es sich wahrscheinlich um eine Kopie des Porträts von ca. 1581, das dem niederländischen Maler Johann Baptista van Uther (gest. 1597) zugeschrieben wird und sich heute in der Gemäldesammlung des Schlosses Skokloster bei Uppsala in Schweden befindet. Per Brahe war der Großvater der Margareta Brahe, der ersten Ehefrau von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg. Als Teil von Margaretas Familienerbe gelangte das Bildnis nach Schloss Bad Homburg.