Landgräfin Margareta von Hessen-Homburg

Beschreibung

Margareta (1603-1669) entstammte dem Haus der Grafen von Brahe und somit einer der ältesten Adelsdynastien Schwedens. Als Oberhofmeisterin der schwedischen Königin Christina bekleidete sie eine der ranghöchsten Positionen am Stockholmer Hof. Womöglich lernte sie dort den Prinzen und späteren Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg kennen, der seine militärische Karriere als Oberst in der Armee König Karls X. Gustav profilierte. Durch die Abdankung Königin Christinas im Jahr 1654 und angesichts sich erneut wandelnder politischer Verhältnisse am schwedischen Hof nach dem Tod von Karls X. Gustav 1661, bahnte die bereits zweifach verwitwete Margareta eine erneute Ehe an: 1661 heiratete sie im hohen Alter von 58 Jahren den um drei Jahrzehnte jüngeren Landgrafen. Ihr umfangreiches Vermögen ermöglichte dem jungen Regenten den Erwerb von Ländereien im heutigen Sachsen-Anhalt wie auch den Ausbau des Landgrafenschlosses im heutigen Bad Homburg. Teile ihrer kostbaren Mitgift befinden sich bis heute in der einstigen Residenz. Bei dem hier gezeigten Porträt handelt es sich um eine Kopie nach dem ganzfigurigen Altersbildnis der Landgräfin im Besitz der Hessischen Hausstiftung.

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
47,5 x 36,0 cm (ungerahmt)

Bezug zu Orten oder Plätzen

Hessen-Homburg