Modell des "Neuen Rathauses" in Kassel
Beschreibung
Anfang des 20. Jahrhunderts erhielt Kassel das „Neue Rathaus“ in der Oberen Königsstraße, um der Zunahme städtischer Aufgaben und der wachsenden Verwaltung im Zuge der Industrialisierung zu begegnen. Den von der Stadt initiierten Architektur-Wettbewerb gewann der Darmstädter Architekt Karl Roth (1875 – 1932), dessen Entwürfe leicht verändert gebaut wurden. Insbesondere der Turm sorgte für Diskussionen. Das neobarocke, schlossartige Gebäude wurde ab 1905 aus gelblichem Sandstein errichtet und 1909 eingeweiht. Es hatte ursprünglich einen H-förmigen Grundriss, der in dem Modell nicht deutlich wird. Auch der vorgelagerte Ehrenhof mit seinen zwei Brunnen wird in dem Modell nur angedeutet. 1912 wurde dort links der Henschelbrunnen des Kasseler Bildhauers Hans Everding (1876 – 1914) aufgestellt. Rechts befand sich seit 1908 der Aschrottbrunnen, der vom Rathaus-Architekt Karl Roth entworfen und vom Industriellen Sigmund Aschrott (1826 – 1915) gestiftet worden war. 1939 wurde dieser Brunnen auf Befehl des NS-Gauleiters aus antisemitischen Motiven zerstört. Im Vergleich zur heutigen Form des Rathauses fallen in dem Modell besonders der Turm, der hohe Giebel und das Mansardgeschoss ins Auge. Nach der starken Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde beim Wiederaufbau auf diese verzichtet. In den 1960er und 1970er Jahren wurde der Bau noch um mehrere Anbauten ergänzt. Zudem schuf der Kasseler Künstler Horst Hoheisel (* 1944) 1987 im rechten Ehrenhof einen invertierten Brunnen als Mahnmal.
Bezug zu Personen oder Körperschaften
Modellbau Steiner