Sargmodell für/von Martin Hudelmaier
Beschreibung
Martin Hudelmaier (1949-1982) begann 1978 mit der Arbeit an seinem Sarg. Auslöser dafür waren ungünstige Konstellationen in seinem Horoskop, die auf einen baldigen Tod schließen ließen. Neben figürlichen und dekorativen Elementen versah der Künstler sein "letztes Behältnis" mit allerlei astrologischen Zeichen und Inschriften. Die Inschrift an der Kopfseite lautet: "Martin Hudelmaier, geboren am 29. März 1949 3 Uhr in Plüderhausen/Württemberg, Sternzeit 12°04'32, Breite 48°,48°, Länge 9°, 35°". Eine weitere Besonderheit stellt die Gestaltung des Sargdeckels dar. Er ist mit einem zu öffnenenden gläsernen Bullauge versehen, damit die Seele nach dem Tod entweichen kann. 1979 schloss Martin Hudelmaier die Arbeiten an seinem Sarg ab und stellte ihm im selben Jahr für die Bad Godesberger Ausstellung "Wie die Alten den Tod gebildet. Wandlungen der Sepulkralkultur 1750-1850" der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. , Kassel, als Exponat zur Verfügung. 1982 starb Martin Hudelmaier. Er tötete sich selbst, weil ihm sein Horoskop dies angeblich "vorschrieb". Entsprechend seinem Wunsch wurde er in seinem selbst geschaffenen Sarg zur letzten Ruhe gebettet.