Betrachtungssärglein
Beschreibung
Miniatursarg, dessen fünfeckiger Querschnitt mit starker Verjüngung zum Fußende hin einer mittelalterlichen Sargform entspricht. Die breite Deckelleiste verweist auf ein neueres Sargformelement. Der Deckel ist an zwei Punkten mit Drahtschlaufen, die durch kleine Ösen geführt sind, mit Corpus verbunden und läßt sich seitlich aufgeklappen. An einem Särglein mit fünfeckigem 'Querschnitt ist mit einem Scharnier ein einflügeliger, klappbarer Deckel befestigt. Die Scharniere sind von schlichtester Machart und bestehen aus Ösen, durch die kleine Drahtschlaufen geführt sind. Im Särglein ruht ein recht grob geschnitzter, nahezu skelettierter Leichnam mit vor der Brust gefalteten Händen auf textiler Sargbettung. Der Korpus und grün und rot-braun gefasst. Unter dem Kopf und im Beckenbereich liegen getrocknete Pflanzen. Dazwischen tummeln sich Würmer und Maden, neben dem rechten Oberschenkel des Skeletts eine Ratte. Eine Herkunftsangabe für das aus dem Kunsthandel stammende Särglein fehlt, doch ist eine Südtiroler Herkunft wahrscheinlich.