Sarg der Auguste Wilhelmine Louise von Stockhausen (Kindersarg)

Beschreibung

Inschrift Deckelseite links: "Auguste Wilhelmine Louise von Stockhausen aus dem Hause Wülmersen: gebohren den 5ten Merz 1806. gestorben den 17ten November 1806."; Bemalung Kopfteil: Rosenkränzchen mit roten Schleifen; Fußteil: Vergissmeinnichtkränzchen. Der aus glatten, schwarz gebeizten Brettern zusammengesetzte Kindersarg ist unüblicherweise aus Fichtenholz gefertigt. Die Kanten und die überragende Bodenplatte sind in heller Farbe betont. Die Inschrift befindet sich hier nicht auf dem - getreppten - Deckelfirst, sondern nur auf einer Deckelseite. Kennzeichnend für den umfassenden Wandel in der Sarggestaltung um 1800 ist auch bei diesem Kindersarg der völlige Verzicht auf christliche Inschriften oder Sinnbilder. In den naiv gemalten Vergißmeinnicht- und Rosen-Kränzchen zeigen sich Lieblingsmotive des sich anbahnenden Biedermeiers, in denen sich vielleicht auch eine säkularisierte Form des traditionellen Palm-Kränzchens als Sargmotiv sehen lässt. Der Sarg stammt aus der Familiengrablege der Familie von Stockhausen in der evangelischen Kirche zu Trendelburg, die 1978 aufgelöst wurde. Dieser Sarg ist Bestandteil eines Konvoluts aus insgesamt 27 Särgen von dort.

Material & Technik
Holz (Fichte); schwarz gebeizt, teils farbig gefasst
Abmessung & Dimension
74 x 33 x 32 cm (LxBxH)