Kristallines Steinsalz
Beschreibung
Dieses große Salzmineral besteht aus reinem Kochsalz - chemisch Natriumchlorid. Natriumchlorid ist in der Natur in großer Menge vorhanden und da es sich sehr leicht in Wasser löst, ist der größte Teil im Meerwasser enthalten (Salzgehalt ca. 3 %). Daneben kommt es in zahlreichen Salzlagerstätten vor, die in erdgeschichtlicher Zeit aus austrocknenden Meeresbuchten entstanden und heute meist tief unter der Erde liegen. In diesem Fall spricht man von Steinsalz oder 'Halit'. Reines Natriumchlorid bildet farblose Kristalle in einer kubischen Struktur - Halit ist demnach im Idealfall ein exakter Würfel. Je langsamer und ungestörter der Kristallisationsprozess abläuft, desto größere und schönere Kristalle entstehen. Bei der Bildung von Salzlagerstätten aus Meerwasser entstehen nur kleine Salzkristalle. Sie sind zudem häufig mit Verunreinigungen durchsetzt, die das Salzgestein teils in Schichten durchziehen, teils in die Halit-Kristalle eingebaut werden und so das Salz verfärben. Kristalle von der Größe dieser Stufe können nur durch einen 'sekundären' Kristallisationsprozess entstehen, d.h. das Steinsalz wird durch Süßwasser aufgelöst - die Verunreinigungen fallen aus und eine reine Natriumchloridlösung trocknet langsam und ungestört durch äußere Einflüsse wieder aus. Typischerweise geschieht dies in unterirdischen Hohlräumen.