"18. Tafel" Muse der Geschichte und Symbol der Stadt

Beschreibung

Zwei weibliche Masken, links die Muse der Geschichte, rechts die Allegorie der Stadt, ins Gespräch vertieft auf Steinquadern sitzend. Die Allegorie der Stadt ist an dem Stadttor erkennbar, das sie auf dem Haupt trägt. Bezeichnet: Gestochen in der Darstellung oben rechts "T. XVIII". Nummerierung der Figuren im Bereich der steinernen Podeste mit den Ziffern 1 und 2. Erschienen in: Goethe, Johann Wolfgang von: Das Römische Carneval, Weimar & Gotha: Unger für Ettinger 1789.

Material & Technik
Kupferstich, koloriert
Abmessung & Dimension
Darstellung: 22,7 x 18,0 cm - Platte: 20,0 x 24,7 cm - Blatt: 24,8 x 20,3 cm