Teleskopfernrohr

Beschreibung

Das versilberte Fernrohr mit neunfachem Teleskopauszug stammt aus dem Besitz Landgraf Ferdinands von Hessen-Homburg (1783-1866). Der vordere breite, zylindrische Ring mit gekehltem Rand ist schwarz lackiert und fungiert als Handhabe. In ihm ist die Glaslinse eingesetzt. Die einzelnen Stegkanten sind gebrödelt und profiliert. Zur Aufbewahrung dient eine runde, mit rotem Leder bezogene Deckeldose aus Pappmaschee. Im Inneren sind die Seiten mit grünem Papier und die Böden mit beigem Samt beklebt; die Ränder gelblich gefasst.

Material & Technik
Fernrohr: Messing mit schwarzer Farbfassung, Silber, zwei Glaslinsen; Deckeldose: Pappmaschee, mit Leder bezogen und beklebt mit grünem Papier und beigem Samt, Ränder gelblich gefasst
Abmessung & Dimension
⌀ 4,7 x Länge: 3,5 -13,6 cm; ⌀ 5,7 x Höhe: 4,0 (Dose)