Petschaft mit Fürstenkrone und Wappen Hessen-Homburgs
Beschreibung
Das Petschaft aus Silber hat eine längsovale Siegelfläche. Der Griff ist aus sechs Silberblechstreifen gefertigt, sein Abschluss bildet eine aufgetiefte Schale mit Öse. Die Siegelfläche zeigt eine Fürstenrkone, deren verzierter Stirnreif mit vier Perlen- und fünf Blattzinken versehen ist. Darüber spannen sich drei Spangen, die ebenfalls von Perlen geschmückt werden und in deren Mittelpunkt ein Reichsapfel prangt. Darunter befindet sich ein oben geschweiftes, spitzes Dreiecksschild mit dem Wappen der Landgrafschaft Hessen-Homburgs. Es ist einmal gespalten und zwei mal geteilt und trägt im Zentrum ein Herzschild mit aufrechtem, doppelschwänzigem Löwen, der die Zunge streckt und bekrönt ist. Hierin ist das Wappen der Landgrafschaft Hessen zu erkennen. Darum gruppieren sich sechs weitere Felder. Optisch oben rechts steht das Patriarchenkreuz für die Reichsabtei Hersfeld, das Feld daneben, einmal geteilt, oben mit sechsstrahligem Stern, für die Grafschaft Ziegenhain. Das Feld rechts neben dem Herzschild zeigt ebenfalls einen aufrechten, die Zunge streckenden und bekrönten Löwen, wobei hierin die Grafschaft Katzenelnbogen zu sehen ist und gegenüberliegend, in den zwei übereinander schreitenden Löwen, die Grafschaft Diez. Nochmals geteilt ist das Feld optisch unten rechts: Oben symbolisieren zwei achtstrahlige Sterne die Grafschaft Nidda, unten zwei Balken die Grafschaft Isenburg-Büdingen. Das danebenliegende, mit einem Schild belegte Nesselblatt, wiederum steht für die Grafschaft Schaumburg.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Hessen-Homburg