Flaschenkühler aus dem Eisernes Kreuz-Service für Landgraf Ludwig von Hessen-Homburg

Beschreibung

Bei Ausbruch der Befreiungskriege im Jahr 1813 stiftete König Friedrich Wilhelm III. von Preußen das Eiserne Kreuz, das als besondere Auszeichnung für geleistete Kriegsdienste verliehen wurde. Nach dem Sieg über die napoleonischen Heere beauftragte der Herrscher die Anfertigung von sechs kostbaren Speiseservicen in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Diese entstanden bis 1821 als persönliche Geschenke des Königs für sechs herausragende Feldherren. Das Eiserne Kreuz wählte er als zentralen Dekor der kostbaren Porzellane aus. Mit aufwendiger Vergoldung und einem auf den jeweiligen Empfänger abgestimmten Bildprogramm zählen die sog. "Feldherren-Service" zu den bedeutendsten Beispielen der europäischen Porzellankunst der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und unterstreichen den hohen Stellenwert, den das "weiße Gold" im Kontext höfischer Geschenk-Kultur besaß. Der hier gezeigte Flaschenkühler stammt aus dem Service für den Prinzen und nachmaligen Landgrafen Ludwig von Hessen-Homburg (1770-1829), General der Infanterie und Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg . Es umfasste ursprünglich Couverts für insgesamt 50 Personen und bestand aus über 400 Einzelteilen. Der Kühler ist zylindrisch geformt und steht auf einem niedrigen, leicht eingezogenen und goldstaffierten Standfuß. Auf den siegreichen Ausgang der Kriegshandlungen verweist das Band aus geflochtenem Eichenlaub und Lorbeerzweigen, in dessen Mitte ein ovales Medaillon das Wappen des Hauses Hessen-Homburg auf rosafarbenem Fond zeigt. Zwei goldene Löwenköpfe mit festmontierten Ringen bilden die Handhaben. Der preußische König schrieb zu seiner Sendung, die im August 1821 erfolgte: „Ich habe […] beschlossen Euer Durchlaucht ein porzellanenes Tafel-Service zum Geschenk zu machen. […] [U]nd indem Ich Sie davon benachrichtige, wird es Mir angenehm sein, wenn Sie darin einen neuen Beweis Meines Wohlwollens erkennen.“

Material & Technik
Porzellan, gedreht, polychrome Malerei, Rand mit Golddekor
Abmessung & Dimension
Höhe: 20,0 cm, ⌀ 18,1 cm