
Fotografien von Paul Wolff und Alfred Tritschler
Die Sammlung beinhaltet Arbeiten der Frankfurter Fotografen Paul Wolff und Alfred Tritschler. Der Mediziner Dr. Paul Wolff, geboren am 19. Februar 1887 in Mülhausen im Elsaß, studierte bis 1913 Medizin, Abschluss 1914. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er aus Straßburg ausgewiesen und fand in Frankfurt/Main eine neue Heimat. Er arbeitete mit der Anfertigung von Filmen und als Fotograf, traf 1921 Oskar Barnack und erwarb 1926 seine ersten beiden Leicas. Sein Standardwerk „Meine Erfahrungen mit der Leica“ wurde 1934 veröffentlicht und zählte zu den meistgelesenen Titeln der Lichtbildliteratur. 1934 gründete er mit Alfred Tritschler, der seit 1927 für ihn tätig war, das Unternehmen: Dr. Paul Wolff & Tritschler in Frankfurt/Main. Nicht zu unrecht wird er als Pionier der Kleinbildfotografie beschrieben. Mit seinen zahlreichen Buchveröffentlichungen in vielen Sprachen, Fotoausstellungen und Lehrvorträgen in den dreißiger und vierziger Jahren wurde er weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Er ist unter den Fotografen seiner Zeit der Meister der dynamischen Fotografie. Dr. Paul Wolff starb am 10. April 1951 in Frankfurt am Main. Der Berufsfotograf Alfred Tritschler, geboren am 12. Juni 1905, absolvierte in seiner Geburtsstadt Offenburg (Baden) eine fotografische Ausbildung und studierte ab 1924 Fototechnik in München. 1927 bewarb er sich bei Paul Wolff in Frankfurt um eine Stelle. Seine Aufnahme-Serien vom Zeppelin und der Olympiade 1936 waren legendär und sind bis heute von großer historischer Bedeutung. Als Miteigentümer der Firma führte er nach Wolffs Tod am 10. April 1951 das Unternehmen selbständig weiter. In der Silvesternacht 1970/71 verstarb Alfred Tritschler in Offenberg im Landkreis Deggendorf. Das Bildarchiv hatte bereits 1963 sein Neffe Robert Sommer (1923-2010) übernommen und verlegte die Firma Dr. Paul Wolff & Tritschler 1972 nach Offenburg. Sein Sohn Thomas Sommer hat das Historische Bildarchiv 1979 übernommen und 2018 an seinen Sohn Stephan Sommer übergeben. Das Archiv gilt als eines der bedeutendsten deutschen Bildarchive und umfasst rund eine halbe Million Negative von 1927 bis 1970. Die Veröffentlichung der hier gezeigten Originalabzüge der Sammlung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Archives.
Zeile: 195
Datei: include_exponate.php
Fehlermeldung: foreach() argument must be of type array|object, null given
Zeile: 199
Datei: include_exponate.php
Fehlermeldung: Undefined variable $object
Zeile: 218
Datei: include_exponate.php
Fehlermeldung: Trying to access array offset on null
Zeile: 218
Datei: include_exponate.php