Wandkalender 1926, Deutsches Kalisyndikat

Beschreibung

Der Abreißkalender des Deutschen Kalisyndikats für das Jahr 1926 besteht aus einem mittig gefalteten, länglichen Karton, auf dem in der unteren Hälfte der eigentliche Abreißkalender aufgeklebt ist. Den gesamte oberen Teil nimmt die Abbildung eines Gemäldes ein, auf dem eine herbstliche Szenerie auf dem Ackerland dargestellt ist: Oben ein Zeppelin, unten zwei Säcke Kalidünger und der sog. "Kali-Sämann" beim Dünger streuen. Die Aussage des farbigen Bildes ist klar: Der Zeppelin, DAS Symbol von Fortschritt und Modernität jener Zeit und der Kalidünger sollen auf gleicher Stufe gesehen werden - Kali will das Symbol für die moderne Landwirtschaft sein. Der untere Teil des Kartonrückens zeigt in der Fußzone mit einer hellen, gerahmte Fläche mit dem Namen und der Anschrift der Agrikultur-Abteilung des Deutschen Kalisyndikats. Der Abreißkalender wird flankiert von zwei gelben, gespiegelten Getreideären, am Halm ist der Hintergrund blau, an Korn und Grannen wechselt er ins braun. Der Abreißkalender zeigt ein monochromes Deckblatt mit einer hügeligen Landschaft, auf den Stoppelfeldern stehen zahlreiche Getreidegarben. Im Folgenden sind auf insgesamt 27 schwarzweiß bedruckten Blättern jeweils zwei Kalenderwochen von Januar bis Dezember 1926 dargestellt. Das Kalendarium in der oberen Hälfte der Seite flankiert jeweils den schriftlichen "Arbeitskalender" des Monats bzw. die "Ratschläge" für die Düngung. Im unteren Bereich und auf der Rückseite der Kalenderblätter sind Fotos, Grafiken, Tabellen oder Erläuterungen zur Kalidüngung und den Erkenntnissen der landwirtschaftlichen Versuchsanstalten, die mit dem Kalisyndikat kooperieren.

Material & Technik
Karton, Papier, Druckfarbe / gedruckt, perforiert, geheftet
Abmessung & Dimension
Höhe: 45 cm, Breite: 26,7 cm, Abreißkalender: Höhe: 19,4 cm, Breite: 23 cm, Seitenzahl: 56