Vase 'Denkmal Friedrich des Großen'
Beschreibung
Kelchartige, zur Öffnung sich verbreiternde Porzellanvase, deren Ränder und Wandung mit einem üppigen Gold- und Rocaille-Dekor ausgestaltet ist. Ihre Vorderseite ist durch eine Vedute definiert. Konkret zeigt diese das Denkmal Friedrich des Großen (Friedrich II., König von Preußen) am Boulevard Unter den Linden, Berlin, welches vom berühmten Bildhauer Christian Daniel Rauch (1777-1857) als Reiterstandbild geschaffen und am 31. Mai 1851 enhüllt wurde. Schemenhaft erkennbar ist auch die Gestaltung des Postaments. Realiter sind in dieses die wichtigsten Feldherren, Staatsmänner, Künstler und Wissenschaftler seiner Zeit als Reliefdarstellung eingebunden, über denen der sog. Alte Fritz, bekleidet mit Dreispitz, Uniform und Hermelin, hoch zu Roß thront. Das Denkmal befindet sich (wieder) am Forum Fridericianum, gegenüber dem ehemaligen Palais der Hohenzollern in Berlin-Mitte, war zwischenzeitlich (1963-1980) jedoch im Park Sanssouci platziert. Die Vedute zeigt überdies zahlreiche Passanten, die am das Denkmal umgebenden Metallgitterzaun stehen und dieses betrachten. Unterseitige Markung: "KPM" (Königliche Porzellan Manufaktur Berlin, die am 19. März 1763 von Friedrich dem Großen gegründet wurde und seitdem seinen Hauptsitz in Berlin hat). Die Vedute geht auf Carl Daniel Freydanck (1811-1887) zurück, der ausschließlich Veduten für KPM anfertigte.